|
||
Denkmale in der Stadt Erkelenz |
||
Lfd.-Nr. 329 |
||
Standort: Theodor - Körner - Straße 13, D 41812 Erkelenz GPS: 51o 04' 42,3" N 06o 19' 16,7" O Zuständigkeit: Privat Baujahr: 19. Jahrhundert Tag der Eintragung als Denkmal 21. Juni 2001 Quellenhinweis: Beschreibung der Denkmalbehörde
|
|
Wohnhaus in Erkelenz Denkmalbeschreibung: Wie in vielen anderen
rheinischen Städten überschritt auch in Erkelenz nach dem Bau der
Eisenbahn die Bebauung die ursprüngliche Umwallung. Erkelenz
entwickelte sich um die Jahrhundertwende zwischen der Stadtmauer und der
Eisenbahnstrecke von Aachen nach Mönchengladbach weiter. Die Aachen- Düsseldorfer
Eisenbahn ermöglichte die Niederlassung von Industrie am Bahnhof von
Erkelenz. Ebenfalls nach dem bekannten Muster entstanden in der Nähe
der Werke Siedlungen für die Arbeiter und Beamten. Neben der Siedlung
an der Rosenstraße wurden an der Theodor- Körner- Straße Parzellen für
Bessergestellte angeboten. Entsprechend dem Anspruch lag auf der anderen
Straßenseite eine Parkanlage. Diese attraktive Lage wurde angenommen.
Es entwickelte sich das Ensemble Theodor- Körner- Straße, das in der
Regel aus zweigeschossigen Gründerzeit Reihenhäusern besteht. Die Theodor- Körner- Straße
13 ist ein solches 2-geschossiges Einfamilienhaus
mit einer Putzfassade in den Formen der Neurenaissance. Die
glatte Fassadenfläche steht deutlich aus dem Übergang von Historismus
zur Moderne. Die Ideale des malerischen Bauens des 19. Jahrhunderts sind
noch im geschweiften Giebel und den Kreuzstockzitaten der Fenster
erkennbar. Die vier Achsen im Erdgeschoß, bestehend aus 3 rund- und
korbbogigen Tür- und Fensteröffnungen mit Gewändeeinfassung variieren
im Obergeschoß zu 2 dreiflügeligen Fensterachsen mit
Kreuzstockausbildung. Der Giebelaufsatz ist durch Gesimse stark
horizontal gegliedert. Die Ausführung von
Kreuzstockfenster kommt im Ensemble noch weiterhin vor, wobei die
wesentlich zurückhaltendere Gestaltung des Hauses 13 auffällt. Im
Innern sind noch alte Türen erhalten. Auch die Eingangssituation ist
noch unverändert erhalten. Die weitgehende Erhaltung und die deutlich ablesbare Zugehörigkeit des Gebäudes zum Ensemble Theodor- Körner- Straße macht das Gebäude bedeutend für Erkelenz und seine Bewohner. Die oben aufgeführte Beschreibung liefert die städtebaulichen, künstlerischen und wissenschaftlichen Gründe für ein öffentliches Interesse an der Erhaltung und Nutzung nach § 2 DSchG NW.
Denkmalgeschützte Häuser Nr. 13, 17, 19, 21, 23 auf der Theodor - Körner - Straße |