Denkmale in der Gemeinde Gangelt

Lfd.-Nr. 74

 

Standort:

Burgstraße 6, D 52538 Gangelt

GPS:

5059' 35,9" N   05o 59' 52,7" O

Zuständigkeit:

Nutzung als Hotelanlage

Baujahr:

1902 / 1903

Tag der Eintragung als Denkmal

22. September 2004

Quellenhinweis:

Beschreibung der Denkmalbehörde

 

 

Ehemalige Volksschule ("Mercatorschule") in Gangelt

Denkmalbeschreibung:

Zum Schulwesen in Gangelt.

Entsprechend seines städtischen Charakters im Mittelalter besitzt Gangelt auch eine alte schulische Tradition. Bereits eine Quelle des 14.Jhs. (1351) verzeichnet einen „rector scolarum“, möglicherweise ist das Schulwesen im Ort aber noch älter; im 16.Jh (1533) ist in Gangelt eine städt. Schule urkundl. Belegt. Kritzraedt schreibt in seiner Chronik dazu, dass „in der Stadt Gangelt eine solche berümbte Schull gewesen und gehalten worden, dass von anderen orthen so viel trefflichen adliche und unadliche Kinder hiehin geschickt und soweit instruirt, dass sie in hohen Schulen vortgesetzt worden“(zit.n.Schleyer 1933, S.73)

1847 erfolgte die Gründung einer katholischen höheren Knabenschule. Nachdem zunächst im Pfarrgemeindebüro und dann in anderen Gebäuden Unterricht erteilt wurde, konnte 1911/12 vor dem Heinsberger Tor auf einem Pfarrgrundstück das heute noch genutzte Schulgebäude erbaut werden. 1955 erfolgte die Umwandlung der Höheren Knabenschule in eine private, 1966 in eine öffentliche Realschule (Erweiterungsbau 1969)

Das alte Elementar- oder Volkschulwesen unter dem Schirm der katholischen Kirche üblich war, wurde in Preußen durch Einführung des Schulzwangs 1826 auf eine Grundlage gestellt. In Gangelt verzeichnen die Quellen 1832 den Abbruch eines alten Schulhauses am Kirchhof. 1902/03 erfolgte der Neubau der Volkschule zwischen Kirche und Burgturm.

Burgstraße, ehem. Volkschule. Breit gelagertes zweigeschossige Backstein-Putzgebäude, erbaut 1902/03, auf rechteckigem Grundriss mit Satteldach. Das Erdgeschoss ist ganz mit Backstein verkleidet, das Obergeschoss dagegen weiß verputzt, durch Lisenen, Fenstergewände  und Trauffriese aus Backstein in (der Fensterachsen entsprechende) Felder aufgeteilt. Die breiten Giebel sind durch getreppte akroterienartige Aufsätze aus Backstein betont. Auch der Giebel des Zwerchhauses, in dem der einachsige Risalit des Haupteingangs endet, wird von solch einem Aufsatz bekrönt.

Dieser Eingang befindet sich in der zur benachbarten Kirche und zum Ort gerichteten Traufseite. Zu der wohl originalen zweiflügeligen hölzernen Eingangstür mit Oberlicht und Segmentbogen gelangt man durch ein Spitzbogenportal mit Naturstein-Keilstein (darin die Jahreszahl 1903); der kleine offene Vorraum ist bis halbe Höhe gefliest, das Spitzbogenmotiv des Portals wird in den Glaseinsätzen der Tür wieder aufgenommen. Über dem Spitzbogenportal betonen drei durch einen Segmentbogen gekoppelte Fenster und darüber im Zwerchhausgiebel noch einmal ein Zwillingsfenster die Mittelachse.

Außer durch das auffällige Wechselspiel der Backstein- und Putzflächen wird der Baukörper entsprechend geprägt durch die großen, für ein auf gute Belichtungsverhältnisse angewiesenes Schulgebäude charakteristischen Fensteröffnungen. Diese orientieren sich zwar weitgehend an einem regelmäßigen Achsen- und Größenschema, in (funktional bedingten) Einzelfällen sind sie aber auch weggelassen oder durch Blendfenster ersetzt (s.v.a. die Giebelseiten). Die Eingangsseite zeigt zweiflügelige Fenster, die ortabgewandte Traufseite dreiteilige, in den Giebeln sind beide Typen durchmischt. Die Erdgeschosswand links des Haupteingangs ist nicht durchfenstert, dafür befindet sich dort ein Inschriftstein mit dem Sinnspruch „Nicht für die Schule sondern für das Leben lernen wir. 1903“. Die großen baukörperprägenden Dachflächen tragen keine Ausbauten.

Auf der rückwärtigen Giebelseite ist ein zweiter (Neben-) Eingang angeordnet, dessen Treppenhaus durch die Fensterverteilung in der Wandfläche ablesbar ist. Dieses Nebentreppenhaus, ursprünglich der Wohnung zugehörig, ist heute noch mit ornamentiertem Fliesenboden, Holztreppe mit gedrechselten Geländerstäben sowie doppelflügeliger Tür mit Oberlicht zum Klassentrakt erhalten. Ein Teil des Innenraums war bei der Besichtigung nicht zugänglich, andere sind bereits modernisiert. Als ehem. Volkschule des Ortes mit seiner mehrhundertjährigen Schultradition ist die Mercatorschule (Burgstraße) bedeutend für Gangelt. Betrachtet man die auffällige und qualitätvolle architektonische Gestaltung z.B. im Vergleich mit der nur wenig jüngeren (1911/12) Realschule am selben Ort (Mercatorstraße), wird deutlich, dass dieser Bau noch ganz in der späthistoristischen Tradition der Jahrhundertwende steht. Kennzeichnend sind besonders das „malerische“ ornamentale Wechselspiel von Backstein- und Putzelementen und die nicht immer regelmäßige Fensterverteilung in der Fassadenfläche. An der Erhaltung und Nutzung besteht aus wissenschaftlichen, insbesondere orts- und architekturgeschichtlichen Gründen ein öffentliches Interesse. Es handelt sich daher gemäß § 2 Denkmalschutzgesetz NW um ein Baudenkmal.