| 
           
         
         
        Standort 
        Am Kirchberg, D 41836 Hückelhoven -
        Ratheim 
        GPS: 
        51o 
        04' 03,5" N   06o
        10' 37,5" O  
        Zuständigkeit: 
        Kath. Kirchengemeinde Ratheim 
        Baujahr: 
        1617 
        Tag der Eintragung als Denkmal  6.
        Juli 1987
         Quellenhinweis: 
        Beschreibung der Denkmalbehörde
            | 
       | 
      
           
        15 Barockkreuz in Ratheim 
          
          
                
                
        .jpg)  
        Bild
        1                                                
        Bild
        2                                                 
        Bild 3 
          
        Denkmalbeschreibung:
        
         
        Bild 1.
        Kreuzform, der Kreuzstamm dachförmig
        abgeschrägt, darunter ein Totenkopf und die Inschrift Anno 1617 der 13
        Cbr (vermutlich Oktober) ist Catharina Déghoifi (vermutlich) in Gott
        entschlaffen).
        
         
        Bild 2.
        Kreuzförmig in barocken Formen, im
        oberen Teil des Kreuzstammes IHS in einer runden sonneförmigen Rosette,
        Inschrift 1617 (das Datum ist nicht mehr zu entziffern), am Ende schlaff
        (vermutlich von entschlaffen). Der Ehemann Orich (das nächste Wort ist
        nicht zu entziffern) von Boos Rathman (vermutlich Kaufmann) auf (es
        fehlt wieder ein Teil) Ohoff und 1773 den 3 (vermutlich Dreißigsten)
        bis (das nächste Wort ist schwer zu entziffern) dreißig Jahre Kauffrau
        Christina Langen im Herren entschlafen Ripazze 
        (?). 
        Bild 3 
        
         
        In
        barocken Formen, der Baum dachförmig abgeschrägt, darunter eine
        Kreuzigungsdarstellung, im Schriftfeld von 1673 (die 1 nicht enthalten),
        dem 6. (es fehlt ein Wort) achtbare (vermutlich) Leonhard Bock und Ao
         (dann fehlt die
        Reihe) Hausfrau Magdalena (das folgende Wort fehlt) selig in der Herren
        entschlafen. Darunter die Buchstaben 6. (es fehlt eins) D (und dann
        fehlt wieder ein Buchstabe). 
          
                 
                 
        .jpg)  
        Bild
        4                                                   
        Bild
        5                                                    
        Bild 6 
        Bild 4 
        In schlichten barocken Formen (das Datum kaum
        noch erkennbar, vermutlich) 61 (am Ende), den (vermutlich) 12. Okt. Ist
        tringe (Rest ist schwer zu entziffern. In der nächsten Zeile) Got
        (davor das Wort ist nicht zu entziffern) entschlaffen (dann fehlt wieder
        etwas) hoffdiehsel. 
        Bild 5 
        
         
        Kreuz in schlichten barocken Formen mit dachförmig
        abgeschrägten Kreuzstamm, im oberen Teil IHS, eine weitere Verzierung
        ist nicht zu erkennen, Anno 1647 den (das Datum ist weiter nicht zu
        erkennen.  In der folgenden ReiheJ
        der Ehrbare Johanne Schmit aus (der Ort beginnt mit Gem und es folgen
        die Buchstaben vermutlich Harr; in der folgenden Reihe) och in Got den
        Herren entschlaffen (es folgt dann noch die Buchstaben) DSGG; darunter
        ein Totenkopf.
         Bild 6
        
         
        Kreuz in schlichten barocken Formen mit dachförmig
        abgeschrägten Kreuzstamm, oben eine Mandorla mit IHS und Kreuz, im
        Schriftfeld 1659 den 9. März (das nächste Wort fehlt) Jakob
        (vermutlich) Schnider dem Herren entschlaffen dessen (den Rest kann man
        nicht entziffern).
          
                 
                 
        .jpg)  
        Bild
        7                                            
        Bild
        8                                                 
        Bild 9 
         Bild 7
        
         
        Kreuz in schlichten barocken Formen mit
        dachförmig abgeschrägten Kreuzstamm, der Kreuzstamm in seiner Spitze
        geschweift, die Schrift ist so sehr zerstört, das eine Entzifferung
        nicht versucht wurde.
         Bild 8
        
         
        Kreuz in schlichten barocken Formen mit
        dachförmig abgeschrägten Kreuzstamm, Verzierung im Stammoberteil ist
        nicht mehr erhalten, darunter A 1684 den (es fehlt der Mittelteil) gesto
        (vermutlich gestorben) der (es fehlt der Mittelteil; dann vermutlich)
        michs (und die nächste Reihe fängt mit Freden an und hört mit sel
        auf, dazwischen ist weiter nichts zu entziffern.
         Bild 9
        
         
        Kreuz
        in schlichten barocken Formen mit dachförmig abgeschrägten Kreuzstamm,
        mit der Sonne und IHS AO 1602 den 21. November ist die ehrbare Elisabeth
        Hoben in den Herren entschlaffen, gewesene Ehefrau von Frank Moll oder
        Koll Got trost DS.
          
                 
                 
        .jpg)  
        Bild
        10                                                 
        Bild
        11                                         
        Bild 12 
          
        Bild 10 
        
         
        Kreuz in schlichten barocken Formen mit
        dachförmig abgeschrägten Kreuzstamm, die Beschriftung beginnt schon im
        Oberteil des Kreuzstammes (der Anfang ist nicht zu entziffern,
        vermutlich jedoch) AO 1668 den 26. Sept. ist Cücnmoll driß schna?en,
        (in der Reihe darunter) Haußfraw in den Herren entschlaffen Got trost
        die Seel A 1669 I den 1. Jan. ist die Drißschnorren
        (oder Schnoren) in den Herren entschlaffen, darunter in der Sonne IHS
        und eine Verzierung.
        Bild 11 
        
         
        Anno 1657 oder 77 (das ist nicht mehr zu
        erkennen, einige Buchstaben sind stark zerstört, es ist noch das Wort)
        ist den in den Herren (zu erkennen). Eine weitere Entzifferung wurde
        nicht versucht. Es handelt sich hier um ein schlichtes Kreuz mit dachförmig
        abgeschrägten Kreuzbaum ohne weitere barocke Verzierung.
        Bild 12
        
         
        Kreuz
        in schlichten barocken Formen mit dachförmig Stammoberteil, darunter
        eine Kreuzigungsszene mit Maria und Johannes, das Schriftfeld AO 1658
        (oder 59) den 17. Jan. ist (es fehlt das nächste Wort) Wilhelm von der
        Kroeten Hausfrau dem Herren entschlaffen, Got trost die Seel.
          
         
                
                 
        Bild
        13                                               
        Bild
        14                                                  
        Bild 15  
          
        Bild 13 
        
         
        Kreuzförmig mit Dach, darunter das Her EK in
        einem Achteck, im Text: AO 1686 den 2. Jan. rhy ist meudten Ki
        (vermutlich kimings) in dem Herren entschlaffen, O oder V (in der Nächsten
        Reihe) Got das bei der wahre Christ gewesen (vermutlich) 1726 den 14.
        Juni ist dann Eüe (darunter Bhard (vermutlich Bernhard) Köhn (darunter
        vermutlich) in Gott entschlaffen (aber nicht mehr erkennbar).
        Bild 14 
        
         
        Wieder in schlichten barocken Formen mit dachförmigem
        Oberteil, darunter eine Kreuzigungsgruppe, Text: AO 1684 den 2. Mertz
        ist Hanß Koopers Haußfraw Mettel Hoepers den 
        werden).Herren entschlaffen, Go trost die Seel, darunter ein
        barocker Zierat und ein Totenkopf Entschlaffen.
         Bild 15
        
         
        Ebenso
        wie die Kreuze davor, jedoch der Text bereits im Oberteil des Baumes,
        Anno 631 ist Gertrud (die Beschreibung muß später noch vervollständigt
        werden).
          
         |