Denkmale in der Gemeinde Waldfeucht

Lfd.-Nr. 87

 

Standort:

Johannesstraße 10, D 52525 Waldfeucht - Haaren

GPS:

5105' 24,8" N   06o 02' 07,9" O

Zuständigkeit:

Privat

Baujahr:

19. Jahrhundert

Tag der Eintragung

16. Februar 1995

Quellenhinweis:

Beschreibung der Denkmalbehörde

 

 

ehemalige Volksschule in Haaren

Denkmalbeschreibung:

Entlang dem Kitschbach entstanden am Rande der fruchtbaren Geilenkirchener Lehmplatte eine Reihe von bäuerlichen Anwesen, die alle zum Urbautyp gehören und auf Wohnstallhäuser zurückgehen, die in der Zeit kurz nach dem 30-jährigen Krieg entstanden. Die im Bruchgebiet einzeln stehenden Höfe zeigen sich heute noch in Bau der Kluse beispielhaft. Im 19. Jahrhundert wurde die Ortschaft Neuhaaren gegründet und eine Kirche errichtet. Der Bevölkerungszuwachs ließ eine Schule erforderlich werden, die in der Nachbarschaft der Kirche an der Johannesstraße errichtet wurde.

Die Johannesstraße 10 ist ein zweieinhalbgeschossiges Gebäude in zehn Achsen mit Mittelrisalit und Zwerchgiebel vor dem alles überdeckenden Walmdach. Der weißgeschlämmte Backsteinbau erhielt unter dem Zwerchgiebel einen Schwebegiebel des 19. Jahrhunderts. Die Geschosse wurden auf der Fassade durch Gesimse in Deckenhöhe deutlich gliedernd sichtbar gemacht. Die stichbogigen Klassenfenster hatten ursprünglich auf der rechten Seite drei Flügel auf den übrigen Seiten zwei Flügel, jeweils mit Oberlicht. Im Gegensatz zu vielen anderen Schulen erhielt die von Haaren einen Mitteleingang für Jungen und Mädchen. Um 1976 wurde die inzwischen stillgelegte Schule zum Wohnhaus mit Gastronomiebetrieb umgebaut. Dabei blieb die äußere Gestalt bis auf den Schlämmanstrich unangetastet. Vor dem Schulhaus befindet sich der ehemalige Schulhof, erkennbar an der dort noch vorhandenen Bäumen. Wegen der für die Entwicklung der Schulen im Kreis Heinsberg besonderen Ausprägung und Gestaltung ist die Johannesstraße 10 bedeutend für die Bauentwicklung in Waldfeucht, für die Schulgeschichte und für die Geschichte von Waldfeucht und seiner Bewohner.