|
||
Denkmale in der Stadt Grevenbroich |
||
Nr. 176 |
||
Standort: Poststraße 91, D 41516 Grevenbroich - Wevelinghoven GPS: 51o 06' 22,9" N 06o 37' 13,8" O Zuständigkeit: Privat Baujahr: Frühes 19. Jahrhundert Tag der Eintragung als Denkmal 9. Oktober 1990 Quellenhinweis: Beschreibung der Denkmalbehörde
|
|
Wohn- und Geschäftshaus in Grevenbroich - Wevelinghoven Denkmalbeschreibung: 3-geschossiges Gebäude aus dem frühen 19. Jh. mit beidseitigen 2-geschossigen Anbauten. Haupthaus in 5 Achsen, über den Fenstern im 1. OG Giebelverdachungen, Fassade durch Gesimse gegliedert, umlaufendes Kranzgesims mit überstehendem Walmdach. Anbauten je in 3 Achsen, heute linksseitig im Erdgeschoss eine Schaufensteranlage, rechtsseitig ein größeres Tor eingebaut. Rückfassade des Haupthauses in 3 Achsen, mittlere Achse als Risalit mit Dreiecksgiebelabschluss. Aus der Zeit der Hauserbauung sind erhalten: Haupteingangstüre, Treppenhausfußboden, Holztreppe, Stuckdecke. Das Haus ist für die Ortsgeschichte Wevelinghovens bedeutend, da der Landrat Caspar Joseph von Heinsberg dieses Haus erworben hatte und am 20.12.1866 das Kreisbüro in dieses Haus verlegte. Von dort wurden die Kreisgeschäfte mit mehreren Unterbrechungen bis 1886 geführt. |