Denkmalbeschreibung:
Auf der dreistufigen Marmorstele mit schlichtem
Dreiecksgiebel findet sich ein aufgelegtes Kreuz, über das zusätzlich
ein Blütenzweig appliziert ist.
In aufgesetzter Fraktur steht darunter die
Inschrift
Ruhestätte
von
Apotheker
Everh. Haass
geb. 9. Mai 1838
gest. 8. Okt. 1866
Sabine Haass
geb. Better
geb. 7. Sept. 1849
gest. 27. Nov. 1921
Im Sockel
Ruhe in Frieden
Vor dem Grabstein liegt eine Namensplatte aus
weißem Marmor
Hier ruht unser liebes Fritzchen
( ) Mai 1904
( ) Juli 1605
Die spätklassizistische Stelenform, die aus
den drei Hauptelementen Sockel, verjüngtes Mittelteil und
Dreiecksgiebel zusammengesetzt ist, ist typisch für das späte 19.
Jahrhundert. Ebenso stellt der Wechsel vom Sandstein zum polierten
Marmor den Zeitgeschmack dar.
Der Stein zählt zu den ältesten Grabsteinen
auf dem 1864 eröffneten Friedhof Löh.
Everhard Haass übernimmt 1869 von seinem Vorgänger
Franz Coenen die zweite Apotheke Viersens, die Adler-Apotheke (1813 von
Friedrich Gattung eröffnet).
Aus wissenschaftlichen, insbesondere
kunstgeschichtlichen und lokalhistorischen Gründen liegen Erhaltung und
Nutzung der Grabstätte gemäß § 2 (1) Denkmalschutzgesetz im öffentlichen
Interesse.