Kirchen und Kapellen in der Stadt Mönchengladbach
| 
 
 
 
  
         Standorte: Rudolfstraße 5, D 41068 Mönchengladbach -
        Waldhausen Rudolfstraße 7-9, D 41068 Mönchengladbach -
        Waldhausen GPS: 51o 11'
        39,7" N   06o
        25' 00,7
        O Zuständigkeit: Privat Baujahr: 1889 Einweihung 1896 
 
 | 
 Die St. Aloysiuskapelle oder Brandts-Kapelle in Waldhausen 
 
 Standort: Die Kapelle zum hl. Aloysius oder auch Brandts-Kapelle genannt hat Ihren Standort an der Rudolfstraße 5, im Stadtteil Mönchengladbach - Waldhausen. Sie steht als Denkmal Nr. R 022 in der Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach unter Denkmalschutz. 
 
 Geschichte und Architektur: Die Kapelle „Zum hl.
        Aloysius“ liegt in der Rudolfstraße, westlich des Mönchengladbacher
        Stadtkerns. Sie wurde 1896 eingeweiht und in Gedenken 
        an den 1889 im Alter von 21 Jahren an Tuberkulose verstorbenen
        erstgeborenen Sohn (Rudolf) des Fabrikanten Franz Brandts errichtet. Die stattliche Kapelle ist
        aus Backstein in neugotischen Formen errichtet. Die Fassade ist durch
        ein großes Spitzbogenfenster mit reicher Tuffstein-Rahmung
        ausgezeichnet. Die Fassade als ganze schließt spitz ab und hat einen
        einliegenden Stufengiebel, der etwas über den Dachfirst ragt, in etwa
        aber den Ortgang bildet für ein einfaches Satteldach, das die sich
        anschließenden vier Joche deckt und in einem Fünfachtelabschluß
        endet, dem Grundriß der Apsis entsprechend. Die ausgewogene neugotische Kapelle ist aus architektonischen wie auch stadt- und sozialhistorischen Gründen für Mönchengladbach unverzichtbar. 
 
 Nachbargebäude Schwesternhaus: Das benannte Objekt war in
        der Nutzung der kath. spanischen Gemeinde. Es liegt in der Nachbarschaft
        der sogen. Aloysius – Kapelle in der Rudolfstraße. Das Haus trägt
        auch die Bezeichnung „Aloysius – Stift“ und
        „Schwesternwohnheim“. Das Objekt ist 1890 aus
        Backstein errichtet worden und ist rötlich geschlämmt. Es handelt sich
        um einen Eckbau mit 2:3 bzw. 3:2 Achsen. Die beiden Hauptansichten sind
        über eine Ecklösung verbunden, die mit einem Treppengiebel über die
        Traufe greift und hier in einer Nische eine große Figur des hl.
        Aloysius zeigt. Die einzelnen Stufen des Giebels sind mit Naturstein
        versehen. Das Gebäude ist aus bau-, sozial- und stadtgeschichtlichen Gründen schützenswert. 
 
 Quellenhinweis: * Dritte Ausgabe 1994: Handbuch des Bistums Aachen ISBN 3-87448-172-7 S. 1090-1091 * Denkmalbeschreibungen R 022 und R 023 Denkmalliste Mönchengladbach 
 
 Ausstattung: * In der Kapelle ein Altar, ein Tabernakel, Kreuzweg, Heiligenfiguren, Marienaltar, Kerzen und Blumenschmuck * Die Kirche hatte 70 Sitz- und 20 Stehplätze. * Die Orgel mit 11 Registern und einer pneumatischen Traktur wurde 1907/14 von J. Klais aus Bonn gebaut. * Im Dachreiter befindet sich eine Glocke. * Mehr Info zu der Glocke der Brandts-Kapelle in "Glocken in der Region Mönchengladbach" Seite 174. * Die Kapelle besitzt eine Buntverglasung 
 
 Infos zur Kirche: * Denkmalliste Mönchengladbach Nr. R 022, Eintrag vom 2. Juni 1987 * Denkmalliste Mönchengladbach Nr. R 023, Eintrag vom 2. Juni 1987 * Die Kapelle zum hl. Aloysius in Waldhausen bei Wikipedia * Ehemaliges Schwesternheim, heute Kindergarten in Waldhausen bei Wikipedia * Im Zentrum der Textilindustrie (RP-Online 6. Juli 2007) * Franz Brandts (1834-1914) Unternehmer (Portal Rheinische Geschichte LVR) * Im Gedenken an den toten Sohn (RP-Online v. 15. November 2010) * Ein Ort der Nächstenliebe (RP-Online v. 18. Oktober 2010) 
 |